Schlamassel mit Ansage: Staatsoper Berlin, Richard Strauss und der Humor der 30er

Die Premiere von Richard Strauss' Komödie „Die schweigsame Frau“ lässt die Gemüter kochen. Ein humorvoller Abend mit großen Emotionen und sanften Melodien in Berlin.

EINE Oper auf der Suche nach ihrem Lärm: Die schillernde Enge von „Die schweigsame Frau“

Diese Premiere in der „Staatsoper“ Berlin ist wie ein wohliger Schock: "Ist das wirklich Richard Strauss?!?", fragt sich mein innerer Kritiker; die Handlung stolpert im ersten Akt wie ein besoffener Balletttänzer über einen schmalen Grat — Im zweiten Akt wird mir klar: Dass ich mehr Fragen habe als Antworten; mir schwant Übles, während sich der Bass-Griesgram Morosus wie ein Schreibtischstuhlfahrer in seiner eigenen Lärmhölle dreht […] Und dann, wow! Das Finale kommt, als würde Richard Strauss selbst uns zuprostend zuschreiben: "Hier, mein Freund, Leben mit einem Spritzer Humor." Doch so balanciert die Inszenierung zwischen Albernheit UND Ernst; man fragt sich, ob Jan Philipp Gloger ein Genie ODER ein Tollpatsch ist, während die Kulissen wie von einem besessenen Dekorateur errichtet erscheinen — „Schau mal, der Morosus!“, ruft in mir Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit) im Hintergrund; „So viel Drama, selbst im Stillstand!“. Die Empfindungen prallen aufeinander: In mir tobt der Wutbürger, der die Ticketpreise nicht begreifen mag … Hamburg, du bist eher ein schmutziger Regentropfen auf dem Glas. Geil! Ich glaub das schon; mein Hirn ABER flüstert gerade leise: „Sicher bin ich nicht“; es zwinkert mir zu.

Ein Stück hinter dem Vorhang: Buffas, die Herzen erobern: UND am Ende doch versagen

Lass mich dir von Aminta erzählen: Dem quirligen Dreh- UND Angelpunkt dieser Buffa-Oper; sie verwandelt die Bühne in ein pulsierendes Geschichtennetz.

Ich erinnere mich an einen: Sommerabend in Berlin: Als ich mit Freunden am Spreeufer saß, kam eine ähnliche Energie über uns – all die Freude, all das Gelächter. Vielleicht läuft das auch so: Wenn man den Barbier von Sevilla anstarrt und sich in die Opernstars verknallt, während Peter Rose (ein sanfter Riese) uns mit seinem Bass verzaubert (…) Hier entfaltet sich ein wirbelndes Konglomerat aus Humor UND Herzschmerz; die Nachbarn schütteln den Kopf… „Wo war der Bass bei meinem Kaffee? [KLICK]“, ertönt ein lautes Lachen von einem Tischnachbarn.

Und ich schüttle meinen Kopf über die Ironie […] Natürlich, ich habe ein Gefühl für die Dinge, auch für die sanften Töne; Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke: Er ist Bio, aber sehr ungenießbar.

das passt so zu mir wie der Kaffee in den Kiosk am Altonaer Bahnhof.

Heiter UND doch traurig: Richard Strauss UND die Komplexität menschlicher Beziehungen

Die Musik, oh mein Gott, die Musik ist wie ein frischer Sommerwind; eine wunderbare Symbiose zwischen Worten UND Melodien, so fließend UND doch klar wie der Elbstrand in Hamburg. Die Akustik umarmt jeden Ton, während ich abwechselnd auch den herzlichen Hauch von Nostalgie UND die schmerzhafte Erkenntnis spüre. Ich schwöre dir, der Abend wird gebrochen durch alle Höhen UND Tiefen, als Siyabonga Maqungo, als der Neffe Henry, die Bühne mit seiner Präsenz überschwemmt; er ist nichts weniger als musikalisches Feuerwerk! Plötzlich bin ich umzingelt von Emotionen: von Trotz, über Selbstmitleid bis hin zu einem Hauch von Galgenhumor! Dieses Bewusstsein der menschlichen Zerbrechlichkeit konfrontiert mich hier. Ich schließe die Augen UND höre die Stimmen der Musiker… Ah, da ist das Wasser des Lebens! Hast du auch manchmal dieses Flimmern im Gedankenflur; es ist wie kaputtes Neon! Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed …

Die besten 5 Tipps bei Opernbesuchen

● Lerne die Geschichte vorab kennen; so kannst du die Witze genießen!

● Kleide dich elegant; die Atmosphäre ist einzigartig!

● Nimm dir eine Pause für Emotionen; die sind Teil der Erfahrung!

● Mache Fotos – aber respektiere die Kunst UND die Zuschauer!

● Lass dich überraschen; auch wenn man denkt: Es könnte schiefgehen!

Die 5 häufigsten Fehler bei Opernaufführungen

1.) Vorurteile über Opern haben; lass dich darauf ein!

2.) Zu spät kommen! Du verpasst den ersten Eindruck!

3.) Nicht auf die Musik hören; sie erzählt mehr als Worte!

4.) Sich nicht am Gefühl erfreuen! Lache, weine, was auch immer!

5.) Zu ernst nehmen; jeder Scherz hat seine Daseinsberechtigung!

Das sind die Top 5 Schritte beim Opernverständnis

A) Besorge dir das Libretto vorher!!!

B) Höre dir Aufnahmen an, um einen Einblick zu gewinnen!

C) Besuche ein Proben-Event; so siehst du das Werk in Vorbereitung!!!

D) Rede mit anderen Besuchern über ihre Eindrücke!

E) Genieße eine Nachbesprechung mit einem Gläschen Sekt!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu „Die schweigsame Frau“💡

● Was macht das Werk von Strauss so besonders?
Die Kombination von Humor und musikalischem Feingefühl zieht in ihren Bann

● Wie lange dauert die Oper?
Etwa drei Stunden voller Überraschungen UND Emotionen!!!

● Wo findet die Premiere statt?
Natürlich in der legendären Staatsoper Berlin!

● Wer sind die Hauptdarsteller?
In der Hauptrolle der Bass Morosus UND die quirlige Soprano Aminta!

● Kann man eine Handlung im Voraus lesen?
Ja; das Libretto ist meist leicht auffindbar UND bringt Licht ins Dunkel!

⚔ Eine Oper auf der Suche nach ihrem Lärm: Die schillernde Enge von „Die schweigsame Frau“ – Triggert mich wie

Ich bin kein harmloser Träumer für Hausfrauen – ich bin ein Durchbrennstreifen im Stromkasten eurer verlogenen Wirklichkeit; der eure sorgsam kalkulierten Pläne zum Kurzschluss bringt wie Dynamit, eure Sicherungen durchbrennt wie Silvesterknaller, eure Kontroll-Illusionen in Rauch UND Asche verwandelt wie Bomben, eure selbstgefällige, widerliche Arroganz elektrisiert wie Elektroshocks – [Kinski-sinngemäß]

Mein „Fazit“ zu Schlamassel mit Ansage: Staatsoper Berlin, Richard Strauss UND der Humor der 30er

Ein Abend an der Staatsoper Berlin ist mehr als nur ein Event; es ist eine Reise voller Empfindungen, ein Schlamassel, das sich vor unseren Augen entfaltet… Das Spiel mit den Emotionen, die sanften Melodien UND die Einblicke in menschliche Beziehungen sind ein Geschenk an unsere Herzen. Lass uns gemeinsam darüber nachdenken, was Kunst wirklich bedeutet: Was sie für unsere Seelen tut […] Was erweckt in dir die tiefsten Gefühle beim Opernbesuch? Teile deine Gedanken mit mir UND klicke „Gefällt mir“ auf Facebook!?!

Ein satirischer Witz ist oft der ehrlichste, weil er keine diplomatischen Rücksichten nimmt (…) Er sagt direkt, was andere um den heißen Brei herumreden! Seine Direktheit ist erfrischend wie ein kalter Schauer … In einer Welt voller Floskeln ist er eine Oase der Aufrichtigkeit (…) Ehrlichkeit ist die beste Politik – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Benjamin Wegner

Benjamin Wegner

Position: Junior-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

In der schimmernden Welt von konzerterfahrungenteilen.de ist Benjamin Wegner der bardeske Geschichtenerzähler, der mit seinem federleichten Stift nach den flüchtigen Melodien der Realität angelt. Mit der Präzision eines erfahrenen Kaleidoskop-Künstler verwandelt er … Weiterlesen



Hashtags:
#Oper #StaatsoperBerlin #RichardStrauss #DieSchweigsameFrau #JanPhilippGloger #Humor #Musik #Emotionen #Schauspiel #Kunst #Altona #Hamburg

Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat.

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email